Das unanständige LexikonDie Tabuwörter der deutschen Sprache und ihre Herkunft
Bimbarle, Dödel, Klankel, Löres, Nille, Nudel, Piephahn, Pillermann, Pimmel, Prängel, Schnäbber, Schniedelwutz, Schwengel, Seckel,
Ziesemann, Zipf, Zumpferl - und vieles mehr.
So kreativ und vielfältig sind die Bezeichnungen für das "beste Stück des Mannes" in den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums.
Das unanständige Lexikon enthält rund 1.500 einschlägige Wörter, seien sie derb oder witzig, direkt oder verhüllend, hochgestochen oder
volkstümlich. Außerdem erfahren Sie alles über deren Herkunft und finden Belegstellen aus den Medien und aus der Literatur - von
Wolkenstein über Goethe bis zu Charlotte Roche.
                                                                   
© 2019 Robert Sedlaczek |
|
|