top of page

Was bedeutet der Buchstabe "I" im Kürzel "KI"?

Autorenbild: Robert SedlaczekRobert Sedlaczek

Die Physiker Geoffrey Hinton und John Hopfield, zwei alte weiße Männer im Alter von 76 und 91 Jahren, legten den Grundstein für neuronale Netze und wurden dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Ihrer Arbeit verdanken wir Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT, maschinelles Übersetzen, Spracheingabe, Sprachausgabe und vieles mehr. Bemerkenswert ist die Verzahnung von Physik und Informatik, die durch die Preisvergabe deutlich wird.

 

Die ersten Forschungen reichen zurück in die 1950er Jahre. Einer anfänglichen Euphorie folgte Ernüchterung. Die KI, wie wir sie heute kennen, hat schon zwei schwere Rückschläge hinter sich, sie werden als "KI-Winter" bezeichnet. Ende der sechziger bis in die siebziger Jahre interessierte sich kaum noch jemand für diesen Forschungszweig. Gleiches gilt für die späten achtziger bis in die neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. 


"Damals fehlten immer einige der erforderlichen Zutaten, um die Idee zum Fliegen zu bringen", schreibt die Frankfurter Allgemeine. "Die sind inzwischen aber in Form von Software, Rechenkapazität, Vernetzung und einer kritischen Masse sinnvoller Anwendungen bis hin zum Massenmarkt vorhanden. Einen dritten KI-Winter wird es nicht geben. Im Gegenteil."


Künstliche Intelligenz ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, dort heißt es Artificial Intelligence. Der amerikanische Wissenschaftler John McCarthy prägte den Begriff 1956 auf dem ersten akademischen Kongress zu diesem Thema. Gemeint war: Die menschliche Intelligenz solle mit Maschinen nachgebildet werden.


Das Wort Intelligenz geht auf lateinisch legere zurück: lesen, sammeln, auflesen. Erich Wallner, Betreiber der Website für Englisch-Interessierte - mit dem leicht zu merkenden Namen all-you-can-read.com - weist mich darauf hin, dass im Englischen neben der klassischen Bedeutung von Intelligenz auch das Sammeln von Daten gemeint sein kann. Central Intelligence Agency (CIA) ist dafür ein augenscheinliches Beispiel.


Auch das Datensammeln ist Teil der KI-Anwendungen. Aber diese Bedeutung des englischen Ausdrucks hatte John McCarthy wohl nicht im Kopf, als er den Begriff artificial intelligence prägte.


---------

Quellen: F.A.Z PRO Digitalwirtschaft, Wikipedia und all-you-can-read.com (darüber mehr in einem folgenden Beitrag)


 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page