top of page

"Zuckerlkoalition" oder "Ampel"? Eine Begriffsklärung

Autorenbild: Robert SedlaczekRobert Sedlaczek

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Die Herkunft des Wortes Zuckerlkoalition erschließt sich nicht von selbst. Man muss wissen, was Zuckerlfarben sind: an sich bestimmte bunte Farben, aber in einer gedeckten Variante. Türkis für die ÖVP könnte passen, oder sind die nicht eh schon wieder schwarz? Die Farbe der Neos passt auch, jene der SPÖ überhaupt nicht, nur Rosa würde sprachlich ins Bild passen.


Favorisiert wird die Bezeichnung für die jetzige Dreierkoalition von der "Krone", das Boulevardblatt rühmt sich sogar, das Wort erfunden zu haben. 


Zuckerl ist ein Lutschbonbon, etwas Süßes, etwas, das Spaß macht, im übertragenen Sinn eine kleine Vergünstigung. Das animiert Journalisten angesichts des Sparkurses zu Wortspielen: "Wir haben jetzt eine Zuckerlregierung, aber die haben kein Geld, Zuckerln zu verteilen."


Die meisten Tageszeitungen haben eine Scheu davor, die "Krone"-Diktion zu übernehmen. Sie sagen: die Dreierkoalition, die schwarz-rot-pinke Regierung, die türkis-rot-pinke Regierung, die Ampel, in Zusammensetzungen auch die Ampelchefs, wenn die Parteispitzen gemeint sind usw.


Allgemein und international werden unter Ampel Regierungsbündnisse aus einer sozialdemokratischen, einer liberalen und einer grünen Partei verstanden, in Deutschland SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.


In Österreich wurde in den 1990er Jahren in Anlehnung an diese Begriffsbildung unter Ampelkoalition eine Koalition aus SPÖ, Liberalem Forum und Grüne diskutiert, obwohl die Parteifarbe des Liberalen Forums damals nicht gelb, sondern hellblau war.


Auch jetzt stimmt es nicht: Schwarz/Türkis und Pink sind keine Ampelfarben. Aber wenn ein Wort nicht exakt passt, kann man es ein wenig umdefinieren oder verallgemeinern. In Österreich bedeutet das Wort Ampel von nun an Dreierkoalition. Und basta!



 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2 Comments


Roland Kadan
Mar 05

Sehr geehrter Herr Wallner,

Sie sprechen mir aus der Seele: Genau das höre ich auch heraus, und anderes war vom Zentralorgan für Kleingeist & Ressentiment auch nicht erwarten...

Edited
Like

Erich Wallner
Mar 05

Ad: "Zuckerl ist ein Lutschbonbon, etwas Süßes, etwas, das Spaß macht, im übertragenen Sinn eine kleine Vergünstigung."


Das klingt mir zu positiv.

Ein Motiv für die Wortwahl der KRONE war sicherlich, dass "Zuckerl" auch ein Element der Abwertung enthält: Einerseits ist da die "-erl"-Endung, die verkleinert und herabmindert: ein "Häfen" ist etwas Großes, ein "Häferl" hält man leicht in einer Hand. Eine "Trutschen" ist etwas Massiveres als ein "Trutscherl".

Andererseits ist ein Zuckerl etwas, das man typischerweise mit Kindern assoziiert - im Umfeld der Politik ist das kein Zeichen von Respektabilität.

Like
bottom of page