top of page
AutorenbildRobert Sedlaczek

Anfangsbuchstaben mit verborgenen politischen Botschaften

Schreibt man Ländernamen am Wortanfang groß oder klein? In unterschiedlichen Sprachen gibt es unterschiedliche Regeln. So werden Ländernamen im Deutschen und Englischen großgeschrieben, genauso auch im Ukrainischen. Seit dem Überfall Russlands gibt es jedoch eine Tendenz, die Kleinschreibung für den Aggressor zu verwenden. Man liest also in Zeitungen - sinngemäß und ins Deutsche übersetzt -  "russland", nicht "Russland", genauso "der russe", nicht "der Russe".


Die in der Ukraine geborene Germanistin Oksana Havryliv weist mich außerdem darauf hin, dass neuerdings in ihrer Heimat auch die Namen verhasster Personen kleingeschrieben werden. So heißt es etwa in Zeitungstexten "putin", nicht "Putin" - der Name des russischen Präsidenten wird kleingeschrieben, er soll dadurch verächtlich gemacht werden.


Anfangsbuchstaben werden also in diesen Fällen dazu verwendet, den Charakter von Menschen zu kennzeichnen, das Gute vom Bösen zu trennen. Es handelt sich de facto um verborgene politische Botschaften.


Und weil wir gerade bei der Bedeutung von Klein- oder Großschreibung am Wortanfang sind: Eine der jüngsten Rechtschreibreformen hat mit dem Grundsatz gebrochen, dass man in Briefen, Mailbotschaften, Textnachrichten usw. "Du" schreiben muss. Jetzt gilt die Kleinschreibung des Anredepronomens als der Normalfall, die Großschreibung wird gerade noch toleriert. Gleiches betrifft das Possessivpronomen "dein" und auch "deinesgleichen", "deinerseits".


Ich meine, dass in diesen Fällen die Großschreibung nach wie vor ein Gebot der Höflichkeit ist. Ich weigere mich, "du" zu schreiben, befürchte, dass dem Empfänger die Kleinschreibung missfallen könnte. Wer weiß, ob er überhaupt die neue Regel kennt? Auch auf Plakaten ist "Du" zu lesen, wenn der Kunde direkt angesprochen wird.


Eine dritte Bedeutung der Großschreibung, und zwar eines ganzen Wortes, ist in Postings, vor allem von Jugendlichen, zu finden. Meist geht es um Beschimpfungen: DU BLÖDER DEPP, DU! Oder: MEIN NACHBAR IST EIN RIESIGES ARSCHLOCH! Damit soll der Kern der Aussage betont und verstärkt werden. Es klingt wie die schriftliche Wiedergabe eines gesprochenen Satzes, der mit exorbitanter Lautstärke herausgestoßen wird.

Ich habe Postings gelesen, in denen lakonisch geantwortet wurde: "Warum schreist du so?"










































0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Darf sich Herbert Kickl bald "Volkskanzler" nennen?

In einer seiner Fernsehauftritte der letzten Tage hat sich Peter Filzmaier mit dem heiklen Begriff Volkskanzler auseinandersetzt. Nach...

Commenti


bottom of page