top of page
Robert Sedlaczek
Journalist und Sachbuchautor
Sprachblog
Robert Sedlaczek
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit
Woher kommt der Ausdruck Schlaucherl?
In Österreich und in Deutschland sind viele Politiker mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie Schlaucherln seien. Denn Wahlversprechen...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
5. März1 Min. Lesezeit
"Zuckerlkoalition" oder "Ampel"? Eine Begriffsklärung
Die Herkunft des Wortes Zuckerlkoalition  erschließt sich nicht von selbst. Man muss wissen, was Zuckerlfarben sind: an sich bestimmte...
2 Kommentare
Robert Sedlaczek
26. Feb.3 Min. Lesezeit
Kaum zu glauben: Schlieferln kann man auch essen!
Nachdem ich an dieser Stelle vor zwei Wochen einen Text über das Schlieferl  geschrieben hatte, bekam ich eine Nachricht von meinem...
0 Kommentare


Robert Sedlaczek
19. Feb.2 Min. Lesezeit
"Wien bleibt Wien" - wo bleibt der politische Gestaltungswille?
Karl Mahrer geht mit dem Slogan "Wien bleibt Wien" in die Gemeinderatswahlen. Der Spruch klingt wie die Kurzform eines bekannten Bonmots....
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
12. Feb.2 Min. Lesezeit
Was ist ein Schlieferl?
Es gibt Wörter, die haben eine typische Lautform und eine einleuchtende Etymologie. Und trotzdem sind sie vom Aussterben bedroht. Ja, ich...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
5. Feb.1 Min. Lesezeit
Unterwerfungsgesten als Polit-Strategie
Den Kotau machen  ist heutzutage eine nicht unübliche Verhaltensweise - in der Politik und in der Wirtschaft, in den USA, in Europa, in...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
29. Jan.2 Min. Lesezeit
Warum die Leberwurst gern beleidigt ist
Neulich bin ich gefragt worden, wie die Wendung spiel' ned die beleidigte Leberwurst entstanden ist. Warum gerade die Leberwurst und...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
22. Jan.2 Min. Lesezeit
Jänner statt Januar - und warum nicht Feber?
Der erste Monat des Jahres heißt bei uns Jänner , sonst im deutschen Sprachraum Januar . Warum das so ist, war lange Zeit ein Rätsel....
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
15. Jan.2 Min. Lesezeit
Click Bait und Rage Bait - wenn im Internet ein Köder ausgelegt wird
Zwei neue Fremdwörter für zwei neue Phänomene. Englisch bait  entspricht dem deutschen Wort "Köder", das ist der Käse in der Mausefalle,...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
8. Jan.3 Min. Lesezeit
Darf sich Herbert Kickl bald "Volkskanzler" nennen?
In einer seiner Fernsehauftritte der letzten Tage hat sich Peter Filzmaier mit dem heiklen Begriff Volkskanzler auseinandersetzt. Nach...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
1. Jan.2 Min. Lesezeit
Zur Frage „gewünscht“ oder „gewunschen“ - nebst einem relevanten Gedicht von Moritz Gottlieb Saphir
Zu keiner Zeit im Jahreslauf wird so viel gewünscht.  Oder gewunschen?  Ich habe einige Anfragen zu diesem Thema bekommen, das Wort ist...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
18. Dez. 20242 Min. Lesezeit
Warum der Weihnachtsmann Probleme macht und der Adventkalender kein "s" haben darf
Da ich einige Anfragen zu diesem Thema bekommen habe ("Heißt es jetzt Adventkalender  oder Adventskalender?"),  möchte ich die Sache...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
11. Dez. 20242 Min. Lesezeit
Political Correctness: Darf man die Bezeichnungen Indianer und Eskimo verwenden?
Lassen wir diese Frage vom obersten Moralwächter der deutschen Sprache beantworten: Auf duden.de  steht beim Stichwort "Indianer": "Unser...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
4. Dez. 20242 Min. Lesezeit
Wienerisch "einen Karl haben", "sich einen Karl machen" - warum Karl?
Nein, dieser Blogbeitrag hat nichts mit unserem Bundeskanzler zu tun, der eben mit dem ersten Podcast "Karl, wie geht's?" an die...
3 Kommentare
Robert Sedlaczek
27. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Erstklässler oder -klassler? Und wo gibt es Taferlklässler?
Ein Buchstabe macht den Unterschied aus. "Erstklässler beherrschen nicht ausreichend Deutsch!" Diese und ähnliche Formulierungen konnte...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
20. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Woher der Ausdruck "Zuckerkoalition" kommt
Koalitionen werden im deutschen Politjargon oft nach den Farben von Nationalflaggen bezeichnet: Zum Beispiel Kenia-Koalition: Â Der...
2 Kommentare
Robert Sedlaczek
13. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Rotkraut oder Blaukraut zum Martinigansl?
Unlängst gehe ich mit Renate & Wolfgang mittagessen. "Heute gibt's in unserem Stammlokal Gansl - magst mitkommen?" Beim Essen entspinnt...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
6. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Wie sollen Piloten und Flugbegleiter die Passagiere anreden?
Bei meinen letzten Flügen mit Turkish Airlines ist mir aufgefallen: Dort wird bei den Durchsagen immer die Anrede "dear ladies and...
2 Kommentare
Robert Sedlaczek
30. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Warum sagen wir "a Bankl reißen" und "abbankeln"?
Darüber wurde schon viel geschrieben, auch viel falsches. Peter Wehle beispielsweise meinte in seinem leider sehr fehlerhaften Wörterbuch...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
23. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Kickl und Gusenbauer: Wenn zwei dasslbe sagen, ist es nicht das Gleiche
Oft habe ich es gelesen, und immer wieder ärgert es mich, weil etymologisches Unwissen dahintersteckt: Herbert Kickl habe sich einer...
1 Kommentar
bottom of page