top of page
Robert Sedlaczek
Journalist und Sachbuchautor
Sprachblog
Huawei und Xiaomi - zweiter Versuch
Vor zwei Wochen habe ich an dieser Stelle darüber berichtet, wie die chinesischen Firmennamen Huawei und Xiaomi originalgetreu ausgesprochen werden. Das hat bei meinen Freund Helmut Opletal für Entsetzen gesorgt. Quintessenz seines Mails: Es ist nicht so, wie du glaubst. Aber ich erklär es dir. Er muss es wissen, war er doch viele Jahre hindurch ORF-Korrespondent in Peking und hat die chinesische Sprache erlernt, genau genommen Mandarin. Ich lasse ihn daher hier zu Wort komme

Robert Sedlaczek
vor 1 Tag2 Min. Lesezeit
Â
Â
Sprachliche Missverständnisse als Sachen zum Lachen
Ich mag Witze, in denen es um eine gescheiterte Kommunikation geht. Hier ein Beispiel, es ist ein Missverständnis zwischen einem deutschen Touristen und einem österreichischen Dialektsprecher, und zwar in einer Alpenregion Österreichs, sagen wir in Tirol: Wie heißt denn der Berg da drüben? Wöchana? Oh, vielen Dank! Es geht auch bösartig, in diesem Fall entpuppt sich der Tourist als Berliner: Jibst da Jemsen? Wos host gsogt? Ops da Jemsen jibt. Bis heit hob i no kane g'se'gn,

Robert Sedlaczek
8. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Wie Huawei und Xiaomi richtig ausgesprochen werden
Fremde Firmennamen richtig auszusprechen, ist oft Glückssache. Zwei chinesische Unternehmungen, deren Produkte heute in aller Munde sind,...

Robert Sedlaczek
1. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Der Öffi-Jargon - liebevoll dokumentiert von Erich Kocina
Neulich bin ich auf ein Buch gestoßen, das ich wärmstens empfehlen möchte: Erich Kocina, "Wiener Öffi-Wörterbuch. Von Angsthäuferl bis...

Robert Sedlaczek
24. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Bertolt Brechts Plagiatsstreit mit dem Österreicher Karl Klammer - heute Buchpräsentation im Bezirksmuseum Döbling
Karl Klammer war mit seiner Übersetzung von Arthur Rimbaud und François Villon ein Wegbereiter des Expressionismus im deutschen...

Robert Sedlaczek
17. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Karl Klammer und der Plagiatsstreit mit Bert Brecht um die Dreigroschenoper - eine Ausstellung im Bezirksmuseum DöblingÂ
Er ist ein vergessener Österreicher und soll nun aus seinem Katakombendasein heraustreten: Karl Klammer, geboren 1879 in der Endphase der...

Robert Sedlaczek
10. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Die neuen Rechtschreibregeln im Detail – neben der teilweisen Sanktionierung des „Deppenapostrophs“ gibt es Gutes und Wissenswertes
Der Rechtschreibrat – ein Gremium von etwa 40 Personen aus sieben deutschsprachigen Ländern bzw. Regionen – hat neue Regeln zur...

Robert Sedlaczek
3. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Altweibersommer: So irrt sich die Künstliche Intelligenz
Neulich kam ich auf die Idee, eine Suchmaschine, die mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet ist, zu befragen: Was ist der...

Robert Sedlaczek
27. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
„Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm“ – von wem stammt diese Wendung?
Natürlich von Bertolt Brecht, werden viele sagen, es handelt sich um ein Zitat aus der Dreigroschenoper: Die Ballade vom angenehmen...

Robert Sedlaczek
20. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Im deutschen Bundeskanzleramt sind Gendersternchen und Binnen-I ab sofort verboten
Der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat seine Mitarbeiter im Bundeskanzleramt angewiesen, keine Gendersprache zu benützen. Wie...

Robert Sedlaczek
6. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Darf ein Mann zu seiner Liebsten "Weibi" sagen?
"Stell dir vor: Der Hans sagt zu seiner Frau Weibi!" - "Na und? Ist doch liebevoll." - "Nein, ist ziemlich abwertend." - "Also ich würde...

Robert Sedlaczek
30. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
"Verlieren wir nicht unser österreichisches Deutsch!"
Das ist der Titel eines Gastbeitrags von Paul Mychalewicz in der Tageszeitung "Die Presse", erschienen am 17. Juli 2025. Ausgehend von...

Robert Sedlaczek
23. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Sprachforscher startet Umfrage zur österreichischen Hochsprache und sucht Teilnehmer
Im deutschen Sprachraum unterscheiden wir zwischen Hochsprache, Umgangssprache und Dialekt. Dass das Wienerische, Kärtnerische,...

Robert Sedlaczek
16. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Was hat das "Trinkgeld" mit "trinken" zu tun? Und wer weiß noch, was ein "Schmattler" ist?
Das Wort Trinkgeld ist heute die Bezeichnung für eine kleine Geldleistung, die dem Servicepersonal meist direkt zugutekommt. Im...

Robert Sedlaczek
9. Juli1 Min. Lesezeit
Â
Â
Wie Trump die Verzahnung von Politik und Kirche auf die Spitze treibt
Der US-amerikanische Theologe Massimo Faggioli hat erneut scharfe Kritik an den religiösen Inszenierungen Donald Trumps geübt. Zu Trumps...

Robert Sedlaczek
25. Juni3 Min. Lesezeit
Â
Â
Warum es das offizielle Buchstabieren laut ÖNORM nicht mehr gibt
Zu meinem Beitrag vom 4. Juni habe ich jetzt eine Antwort von Austrian Standards bekommen. Zur Erinnerung: Der emeritierte...

Robert Sedlaczek
18. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â
Warum Erdbeeren früher als "Ananas" bezeichnet wurden
Der Name Ananas-Erdbeere  war ursprünglich ein verbreiteter Name für die Gartenerdbeere. Auf Wikipedia steht: "In Österreich ist er heute...

Robert Sedlaczek
11. Juni1 Min. Lesezeit
Â
Â


Braucht Österreich eine neue Buchstabiertafel? Ein Germanist aus Graz hat eine Diskussion entfachtÂ
Wer einen Namen oder eine Mailadresse am Telefon oder bei einem Diktat buchstabiert, hat sich bisher an einer Buchstabiertafel...

Robert Sedlaczek
4. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â


Heißt es Strauß oder Strauss? Eduard hat letztlich gewonnen ...
Lange Zeit gab es eine Diskussion um den "richtigen" Namen von Johann Strauß Vater, das ist der Komponist des "Radetzkymarsches“, und...

Robert Sedlaczek
28. Mai2 Min. Lesezeit
Â
Â
Das Wort Schas hat viele Facetten
"Jetzt hat uns die den Schas g'wonnen!" Mit diesem Satz kommentierte der ORF-Moderator Andi Knoll den Sieg Conchita Wursts beim...

Robert Sedlaczek
21. Mai4 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page