top of page
Robert Sedlaczek
Journalist und Sachbuchautor
Sprachblog
Robert Sedlaczek
16. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Was haben die Wörter Antibabypille, Babyphone und Beamer gemeinsam?
Die Frage sieht aufs Erste schwierig aus, aber der gemeinsame Nenner ist leicht zu finden. Die drei genannten Wörter sind falsche...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
9. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Was bedeutet der Buchstabe "I" im Kürzel "KI"?
Die Physiker Geoffrey Hinton und John Hopfield, zwei alte weiße Männer im Alter von 76 und 91 Jahren, legten den Grundstein für neuronale...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
2. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Die kreativsten Firmennamen stammen aus ein- und derselben Branche
Wer mit offenen Augen durch Wien geht, und nicht nur wie ein Tourist auf die architektonischen Attraktionen der Stadt schaut, der wird...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
25. Sept. 20243 Min. Lesezeit
"Du bist ein Jass!" Warum sagen wir das? Und warum vor allem in Wien?
Wenn ich als Bub eine Sache besonders gut gemacht hatte, sagte mein Vater "Du bist ein Jass!" Ich habe lange Zeit nicht hinterfragt,...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
18. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Wer weiß noch, was ein "Brieskicker" ist?
Manche populäre Irrtümer zu Wörtern des Wienerischen sind extrem hartnäckig. So liest man immer wieder - zuletzt in der September-Ausgabe...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
11. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Woher der Ausdruck "Trick 17" kommt
Mein Freund Manfred, ein professioneller Zauberer, stellte mir neulich diese Frage und meinte, ich könne sie in meinem Sprachblog...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
4. Sept. 20241 Min. Lesezeit
"Wähl, als wenn es ein Morgen gäbe" – ein merkwürdiger Wahlslogan der Grünen
Der Satz auf den Wahlplakaten der Grünen ist die Umkehr eines bekannten Spruches: "als wenn es kein Morgen gäbe" oder abgewandelt "als...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
28. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Raiffeisen wirbt mit einem Kongruenzfehler um junge Kunden
Kongruenz ist ein wichtiges Element unserer Sprache. Worum es geht, ist einfach erklärt: In einem Satz sollen die einzelnen Teile...
2 Kommentare
Robert Sedlaczek
21. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Frauen werden im Dialekt anders beschimpft als Männer
Vielleicht sollte ich diesem Beitrag eine Triggerwarnung vorausschicken. Sie wissen schon: Am Beginn von Filmen, Büchern, Postings,...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
14. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Kampf den radikalen Eindeutschungen: Die Volte des Rechtschreibrates ist sinnvoll, aber sie sorgt für Verwirrung.
Seit dem 1. Juli gelten neue Rechtschreibregeln. Ein Kernpunkt ist die Streichung von eingedeutschten Varianten fremdsprachlicher...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
7. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Warum können so viele Menschen das Wort "lecker" nicht leiden?
Diese Frage stellte sich Andreas Bovelino in der Farbbeilage des "Kurier" (3. August 2024). Der Untertitel der wöchentlich erscheinenden...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
30. Juli 20241 Min. Lesezeit
Neue Rechtschreibregeln: Fotovoltaik oder Photovoltaik? Fantastisch oder phantastisch? Filosophie oder Philosophie?
Im vierten Beitrag rund um die neuen Regeschreibregeln geht es um jene Fremdwörter, bei denen man zweifeln kann, ob sie mit f oder mit ph...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
24. Juli 20242 Min. Lesezeit
Die neuen Regeln: Getrennt- oder Zusammenschreibung bei Wörtern aus dem Englischen
Es gibt immer mehr Anglizismen, ob es uns gefällt oder nicht. Für viele Entlehnungen aus dem Englischen existieren keine deutschen...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
17. Juli 20241 Min. Lesezeit
Das sind die neuen Regeln für entlehnte Verben: Dass "getimt" und "gelikt" erlaubt ist, irritiert
Der Rechtschreibrat hat Regeln aufgestellt, wie wir mit Lehnwörtern aus dem Englischen umgehen sollen, und zwar mit den Verben - bei...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
10. Juli 20242 Min. Lesezeit
Jetzt ist die kleine Rechtschreibreform öffentlich: Bei Jogurt, Spagetti und Tunfisch rudert der Rechtschreibrat zurück
Bereits am 14. Juli 2023 in Eupen, Belgien, hat der Rat für deutsche Rechtschreibung bekanntgegeben, dass ein vollständig neu...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
3. Juli 20242 Min. Lesezeit
Warum wir mit den Schweizern einiges gemeinsam haben - auch wenn wir über Fußball reden
Österreich zählte zusammen mit der Schweiz zu den Geheimfavoriten für den Europameistertitel. Es spricht einiges dafür, nach dem...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
26. Juni 20241 Min. Lesezeit
So redet man am Würstelstand (der ein immaterielles Kulturerbe werden soll)
Der Wiener Würstelstand soll von der UNESCO zum immatierellen Kulturerbe erklärt werden, warum auch nicht? Alles, was vom Aussterben...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
19. Juni 20242 Min. Lesezeit
Der österreichische Fußballerjargon: von Aansagoli, über Höschen und Torstangenbrunzer bis Ziagal
Einige dieser typisch österreichischen Ausdrücke sterben allmählich aus, ein Grund sie in Erinnerung zu rufen. Aansagoli, der...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
12. Juni 20242 Min. Lesezeit
Was genau bedeutet "Sugar Daddy", "Sugar Dating" und "Sugar Baby"?
In der ZIB-2 nach der Wahl gab es noch einmal einen Schlagabtausch über die Bedeutung des Ausdrucks Sugar Daddy. Zu Erinnerung: Der...
3 Kommentare
Robert Sedlaczek
5. Juni 20242 Min. Lesezeit
Warum wir "jetzt komm ich in Schwulitäten" sagen
Frau Ursula Narath schreibt mir: "Im Wienerlied Wann der ganze Regen lauter Gumpoldskirchner wär kommt das Wort 'Schwulitäten' vor....
1 Kommentar
bottom of page