top of page
Robert Sedlaczek
Journalist und Sachbuchautor
Sprachblog
Robert Sedlaczek
3. Apr. 20241 Min. Lesezeit
"Ein Ei" oder "ein Eier"?
Hallo Manfred Klimek! Auf Deiner Facebook-Seite lese ich: Ostern. Wienerisch. Zur Sicherheit: Du Ei! Es Eia! 1979 einen native Deppen im...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
27. März 20242 Min. Lesezeit
Wie ordinär ist Karacho?
Manche Übersetzungen sind eine harte Nuß, vor allem dann, wenn ein Ausdruck von einer Kultur in eine andere transportiert werden soll. In...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
20. März 20242 Min. Lesezeit
Warum wir manchmal "einen Affen sitzen haben", etwas "affengeil" finden und "ein Affentheater aufführen"
Neulich während einer Autofahrt. Ich überhole ein Moped, der Bursche am Soziussitz lässt seine Füße hinunterbaumeln, streift mit ihnen...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
13. März 20242 Min. Lesezeit
Anfangsbuchstaben mit verborgenen politischen Botschaften
Schreibt man Ländernamen am Wortanfang groß oder klein? In unterschiedlichen Sprachen gibt es unterschiedliche Regeln. So werden...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
6. März 20242 Min. Lesezeit
Was ist Mansplaining und woher kommt das Wort?
Der Ausdruck Mansplaining hat sich in letzter Zeit rasch ausgebreitet. Zuletzt fand ich ihn in der Tageszeitung "Die Presse", in einem...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
28. Feb. 20242 Min. Lesezeit
Sprache in Zeiten des Krieges – warum die Kurzformel „Ukraine-Krieg“ nicht verwendet werden sollte
Es gibt Krieg in Europa, nicht weit entfernt von Österreich. Die in Wien tätige Sprachwissenschaftlerin Oksana Havryliv, eine gebürtige...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
21. Feb. 20241 Min. Lesezeit
Sonntagmittag geht es auf Radio Wien ums Schimpfen
An Stelle eines Beitrags dieses Mal ein Sendungshinweis: „Fuck Oida! Schimpfen zwischen Lust und Frust" lautete der Titel einer...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
14. Feb. 20242 Min. Lesezeit
Die Dicken sind nicht mehr dick, sondern "mehrgewichtig".
Neulich lese ich im "Standard", dass "Menschen mit Mehrgewicht systemimmanent diskriminiert werden." Diese Feststellung ist im Gespräch...
6 Kommentare
Robert Sedlaczek
7. Feb. 20243 Min. Lesezeit
So werden auf den Unis Gender-Verweigerer unter Druck gesetzt – und können nicht vor Gericht gehen
In der ZIB-2 hat eine hochrangige Gleichstellungsbeauftragte der Universität Wien erstmals klipp und klar erläutert, wie Studenten...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
31. Jan. 20244 Min. Lesezeit
Im Wort "Liebe" geht der Eros allmählich verloren
Was bedeutet das Wort Liebe? Bei diesem Ausdruck ist vieles im Fluss, wobei das Angloamerikanische und auch der dialektale Gebrauch eine...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
23. Jan. 20244 Min. Lesezeit
"Kanzler Nehammer will Gender-Verbot"
Am Freitag wird Karl Nehammer in der Messe Wels (OÖ) vor VP-Parteifunktionären seinen "Österreichplan" vorstellen, der bis 2030...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
17. Jan. 20243 Min. Lesezeit
Warum wir eine kleine Geldmenge als Netsch bezeichnen
Nein, das Wort stammt nicht aus dem Ungarischen, wie man in der Fachliteratur lesen kann, sogar im "Wörterbuch der bairischen Mundarten...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
10. Jan. 20242 Min. Lesezeit
Was die österreichische Bezeichnung Jänner mit Königgrätz zu tun hat
Wenn ein Österreicher im Interview mit einem deutschen Rundfunksender das Wort Jänner verwendet, hört man oft eine aufklärende Bemerkung:...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
3. Jan. 20242 Min. Lesezeit
Warum die Phrase "mit dabei haben" grassiert - und mich gewaltig nervt
Manchmal habe ich den Eindruck, dass mit und dabei so zusammengehören wie Stan Laurel und Oliver Hardy. Ähnlich wie das legendäre...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
27. Dez. 20234 Min. Lesezeit
Wir wünschen "einen guten Rutsch ins neue Jahr" - woher kommt die Wendung?
Immer wenn ein Jahr zu Ende geht, kann man in irgendeiner Zeitung lesen, dass der klassische Neujahrswunsch aus dem Rotwelschen...
1 Kommentar
Robert Sedlaczek
20. Dez. 20232 Min. Lesezeit
Neue Rechtschreibregeln – das sind erste Details
"Ein vollständig neu erarbeitetes Amtliches Wörterverzeichnis mit daraus folgenden notwendigen Anpassungen des Amtlichen Regelwerks" hat...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
13. Dez. 20234 Min. Lesezeit
Nach dem 7. Oktober greift eine neue Form der Cancel Culture um sich
Cancel Culture hat in unterschiedlichen Formen das politische und gesellschaftliche Leben geprägt, in verschiedenen Kulturen und zu...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
6. Dez. 20232 Min. Lesezeit
Gottschalk verabschiedet sich – die Feministinnen und die Behinderten kriegen ihr Fett ab
Der Kommentar in der Tageszeitung "Die Presse" war treffend: "Die dreist bis dümmlichen Kommentare und Fragen Gottschalks sind mühsam...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
29. Nov. 20232 Min. Lesezeit
Das ist doch die Höhe! Wie die inoffizielle Hymne Österreichs missverstanden wird ...
Das Lied von Rainhard Fendrich gilt als inoffizielle Hymne Österreichs. In den Fußballstadien wird bei Länderspielen zu Beginn "Land der...
0 Kommentare
Robert Sedlaczek
22. Nov. 20234 Min. Lesezeit
"Die Österreicher unterscheiden sich von den Deutschen durch die gemeinsame Sprache"
Jetzt ist es schon wieder passiert: In einem Vorbericht zum Fußballspiel Österreich gegen Deutschland lese ich in der Krone: "Nichts...
2 Kommentare
bottom of page