top of page

Die kreativsten Firmennamen stammen aus ein- und derselben Branche

Aktualisiert: 13. Apr.

Wer mit offenen Augen durch Wien geht, und nicht nur wie ein Tourist auf die architektonischen Attraktionen der Stadt schaut, der wird die schriftlichen Äußerungen im öffentlichen Raum wahrnehmen: vor allem die Plakate, die Hinweis- und Verbotstafeln, die Firmenschilder. Um letztere soll es in diesem Beitrag gehen.


Bei meinen Spaziergängen und Autofahrten durch die Stadt stechen mir immer wieder die kreativen Wortschöpfungen der Friseure ins Auge - diese alte Zunft zeichnet sich offensichtlich dadurch aus, dass eine Art Wettbewerb um besonders originelle Firmennamen ausgebrochen ist. 


Wenn wir Wikipedia Glauben schenken, gibt es diesen Trend seit der Jahrtausendwende, besonders in Großstädten, früher trugen die Frisiersalons nur den Namen des Betreibers: Marions Frisiersalon oder Friseur Sisi.


Das Wort Friseur ist ja bekanntlich ein Scheingallizismus, es leitet sich zwar formal aus dem Französischen ab, wo das Verb friser so viel wie "kräuseln", "zwirbeln", "jemandem Locken legen" bedeutet. Aber der Begriff war als Berufsbezeichnung im Französischen nie sehr gebräuchlich und ist mittlerweile ausgestorben; dort heißt der Beruf Coiffeur - aus französisch coiffer "frisieren".


Es gibt daher bei uns Friseure und Coiffeure, aber die Kreativität beginnt eine Stufe höher. Oft wird mit Anglizismen geprunkt: Hairdesign, Hairstyling, Hair Fair, Hair Manufacture, Home of Hair, Haircare, Hair Art und viele mehr.


Besonders gefallen mir Wortspiele. Haarversteher ist eine Anspielung auf Frauenversteher, Fortschnitt klingt progressiv, Feinschnitt nach Fertigstellung eines Films oder nach perfekter Laubsägearbeit, Stufenschnitt ist ein Hinweis auf die geografische Lage: Der Salon befindet sich auf der Fillgraderstiege, eine im secessionistischen Stil gehaltene Stiegenanlage im 6. Wiener Gemeindebezirk.


Beliebt sind auch Sprachspiele zwischen dem Deutschen und dem Englischen: Kommhair, Rundhairum, Hairlich etc. Die Wissenschaft nennt dies Homophonie - Gleichklang zwischen Wörtern, in diesem Fall zwischen Wörtern verschiedener Sprachen.


Manche Firmennamen sind eine Reminiszenz an die Vergangenheit: Hoaschneider, das ist der uralte wienerische Ausdruck für Friseur. Da Bodawaschl erinnert daran, dass sich früher so mancher Besucher einer Badeanstalt auch die Haare schneiden ließ; heutzutage gibt es das in jedem Wellnesshotel. 


Wenig originell ist die Bezeichnung eines Frisiersalons im 9. Wiener Gemeindebezirk: Figaro. Ja wir wissen es eh, es gibt eine Oper von Mozart und eine von Rossini. Was soll's.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment


Guest
Oct 06, 2024

Noch kreativer geht's im Englischen zu:

Lunatic Fringe / Hair Today, Dye Tomorrow / Anita Haircut / Jack of all Fades / A Breath of FresHair / Hairitage / Hairport / Shearlock Combs / Julius Scissor / Scisssors Palace / The Tortoise and the Hair / Hair We Go! / Déjà Do / Greatful Dreads / Curl Up and Dye / Family HairLoom / Live and Let Dye / Director's Cut / Hair and Back Again / My Hair Lady / Ace of Fades / Hairway to Heaven / Mirror, Mirror / Thairapy / The Attractivators / Hairspace / The Curl Whisperer / Mane Avenue / Cutting Edge / Dye Hard / Shear Madness / Millionhairs / Angel Hair Salon…

Like
bottom of page