top of page
AutorenbildRobert Sedlaczek

Neue Rechtschreibregeln: Fotovoltaik oder Photovoltaik? Fantastisch oder phantastisch? Filosophie oder Philosophie?

Im vierten Beitrag rund um die neuen Regeschreibregeln geht es um jene Fremdwörter, bei denen man zweifeln kann, ob sie mit f oder mit ph zu schreiben sind.


Die Schreibungen orientieren sich an den Häufigkeiten im Gebrauch.


1. In der Alltagssprache ist f häufiger, in den jeweiligen Fachsprachen ph. Frau Christiane M. Pabst nennt folgende Beispiele: Foto (fachsprachl. Photo), z. B. Fotovoltaik (Photofoltaik); -fon (-phon), -fonie (-phonie): homofon (homophon); fono-/Fono- (phono-/Phono-): fonometrisch (phonometrisch).


2. Es gibt aber auch Fälle, wo in der Alltagssprache beide Formen häufig auftreten und deshalb beide Formen akzeptiert werden: Phantasie/Fantasie, phantastisch/fantastisch, Delphin/Delfin, Graphik/Grafik.


3. Nicht zuletzt ist bei manchen Wörtern das ph in der Alltagssprache so häufig, dass nur diese Schreibung als richtig gilt: pharma-, Phase, Philharmonie, Philologie, Philosophie, Phiole, phlegmatisch, Phobie, Phrase, Physik, physio-/Physio-, physisch.


Frau Pabst räumt ein, dass diese Prinzipien „nicht homogen“ sind, es werde in vielen Fällen notwendig sein, im Österreichischen Wörterbuch nachzuschlagen; die nächste Ausgabe erscheint 2025.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Darf sich Herbert Kickl bald "Volkskanzler" nennen?

In einer seiner Fernsehauftritte der letzten Tage hat sich Peter Filzmaier mit dem heiklen Begriff Volkskanzler auseinandersetzt. Nach...

Comments


bottom of page